Sozial-Forum beim VKII-Sommerfest
Ziel
Der VKII e.V. möchte vom 28.Juli bis 29.Juli 2018 im Rahmen seines zweiten Sommerfests eine Konferenz organisieren. Er soll sich mit dem Thema „Dekade für Menschen Afrikanischer Abstammung“ mit besonderem Augenmerk auf die Geschichte der schwarzen Deutschen bzw. Europäer befassen.
Die Vereinten Nationen haben die Internationale Dekade für Menschen Afrikanischer Abstammung für den Zeitraum 2015 bis 2024 ausgerufen. Am 7. Juni vergangener Jahr wurde die UN-Dekade in Deutschland eröffnet. Die Dekade verfolgt das Ziel, durch noch stärker aufeinander abgestimmte Anstrengungen, rassistische Diskriminierung zu bekämpfen und den gesellschaftlichen Beitrag von Menschen Afrikanischer Abstammung zu würdigen. Der Zentralrat der Afrikanischen Gemeinde als Schirmherr der Aktivitäten für die Durchführung der Dekade in Deutschland, fungiert als Kooperationspartner dieser Veranstaltung.
Der Forum möchte somit das Publikum (BesucherInnen und TeilnehmerInnen), sowie VKII-Mitglieder- und SympathisantInnen und andere Personen zusammenbringen, um die neben Kultur und Sport über dieses wichtiges Thema für die afrikanische Gemeinschaft und Diaspora zu sensibilisieren.
Diese Veranstaltung bringt alle Privatpersonen (mit und ohne afrikanische Wurzeln) zusammen, die sich für dies Thema interessieren würden.
Ziel diesjähriger Veranstaltung ist es, durch Experte und VertreterInnen aus der afrikanischen Diaspora bzw. Zivilgesellschaft, dem Publikum erneut Informationen über die UN-Dekade in Deutschland zu geben, damit es ihnen bewusst wird, welche Rolle sie im Rahmen dieser Aktivitäten spielen können. Dazu möchte diese Veranstaltung zusätzlich einen Beitrag zur migrationspolitischen Bildung über die Geschichte der Einwanderung bzw. Migration (und die Integration von afrikanischen Minderheiten) in Europa, leisten. Weitere Infos über das Thema und die Veranstaltung sind zu entnehmen, unter:
http://www.zentralrat-afrikagemeinde.de/
Datum und Ort
- bis 29.Juli 2018
Ostparkstraße 16, 60385 Frankfurt am Main
Programm:
Teil 1:
- Samstag, 28.Juli 2018
14:00 – 14:10: Willkommensrede von VKII-Vorsitzender
14:10 – 14:25: Vorstellung von VKII e.V. und seine Rolle für die afrikanische
Diaspora in Deutschland
Referent: Steve Kommogne (Vorsitzender VKII e.V.)
14:25 – 14:35 Fragerunde und Pause
14:35 – 14:50: Vorstellung des Zentralrats der afrikanischen Gemeinden in
Deutschland und seine Rolle für die Durchführung der UN-Dekade in
Deutschland
Referent: Marianne Balle und Hamidou Bouba (Zentralrat der afrikanischen Gemeinde in Deutschland e.V.)
14:50 – 15:00 Fragerunde und Pause
15:00 – 15:20: Entwicklung von Europa: Alltäglicher Beitrag der afrikanischen
Diaspora
Referent: Francis Pokam Kengne (Jurist-Berater und Gründer der
Kanzlei „PKF & Associés“)
15:20 – 15:30 Fragerunde und Pause
15:30 – 16:00: Afrikanische Beiträge zu der europäischen Gesellschaft in Bereich
der Künsten und Wissenschaften: ein Widerspruch der Theorien von
Hegel, Hume und Kant über Afrikaner
Referent: Prof. Dr. Dieudonné Gnammankou (Universität von Abomey Calavi in Benin)
16:00 – 17:00: Podiumsdiskussion: über afrikanische Persönlichkeiten von Europa
des 17. bis 19.Jahrhundertes und die Gründe warum sie von der
Mehrheitsgesellschaft nicht bekannt sind.
Teil 2:
- Sonntag, 29.Juli 2018
13:00 – 13:15: Willkommensrede und Zusammenfassung des 1.Tages vom Forum
13:15 – 13:35: MigrantInnen mit afrikanischen Hintergrund in der Politik
Referent: Elombo Bolayela (Abgordneter der Bremischer Burgerschaft, Kulturpolitischer Sprecher der SPD Fraktion)
13:35 – 13:45 Fragerunde und Pause
13:45 – 14:05: „Bildung und (Unter)Entwicklung in Europa und Afrika – oder wie das Bildungssystem Staatsbürger erzeugt?“ Referentin: Géraldine Nguiong Nouton (Stiftung AfricAvenir – Angefragt)
14:05 – 14:15 Fragerunde und Pause
14:15 – 14:35: Wichtige schwarze Europäerinnen der Geschichte
Referentin: Marianne Balle (Zentralrat der afrikanischen
Gemeinden in Deutschland e.V.)
14:35 – 14:45 Fragerunde und Pause
14:45 – 15:45: Podiumsdiskussion: Wie kann die Geschichte über den
gesellschaftlichen Beitrag von Menschen Afrikanischer Abstammung
in Europa, in Schulprogramm besser eingeführt werden (in Afrika
und Europa)
15:45 – 16:00: Abschlussrede und Ende der Veranstaltung
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Partners und SponsorInnen: